Publikationen
TAB-Sensor Nr. 5
Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Sonk, Matthias; Evers-Wölk, Michaela (2022): Wie schätzen Bürger/innen die Coronapandemie und ihre Folgen ein? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Online verfügbar unter: TAB-Sensor Nr. 5
TAB-Sensor Nr. 4
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin (2022): Wie bewerten Bürger/innen die Telemedizin? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Online verfügbar unter: TAB-Sensor Nr. 4
TAB-Sensor Nr. 3
Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Evers-Wölk, Michaela (2020): Wer kennt und nutzt Petitionen an den Deutschen Bundestag? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.Online verfügbar unter: TAB-Sensor Nr. 3
TAB-Sensor Nr. 2
Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Sonk, Matthias; Dametto, Diego (2019): Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Online verfügbar unter: TAB-Sensor Nr. 2
TAB-Sensor Nr. 1
Evers-Wölk, Michaela; Kluge, Jakob; Oertel, Britta (2018): Wie berwerten jungen Menschen personalisierte Onlinemedien? Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Online verfügbar unter: TAB-Sensor Nr. 1
Innovative und partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung
Evers-Wölk, Michaela; Dametto, Diego; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Uhl, André (2021): Innovative und partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Endbericht zur TA-Methodenstudie »Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag«. Online verfügbar unter: TAB-Arbeitsbericht Nr. 192
Petitionen an den Deutschen Bundestag – Bekanntheit und Nutzung
Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta (2020): Petitionen an den Deutschen Bundestag - Bekanntheit und Nutzung. Empirische Untersuchung. Online verfügbar unter: TAB-Hintergrundpapier Nr. 25
Algorithmen in digitalen Medien
Oertel, Britta; Kluge, Jakob; Sonk, Matthias; Evers-Wölk, Michaela; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland (2018): Erste Ergebnisse der Online-Befragung "Chancen und Risiken automatisch personalisierter Nachrichten im Internet" (5. Befragung Stakeholder Panel TA). Online verfügbar unter: 2018-09-13 Ergebnisse Befragung personalisierte Nachrichten
Gesundheits-Apps
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland; Oertel, Britta (2018): Gesundheits-Apps. Stakeholder Panel Report Nr. 4. Online verfügbar unter: TAB Stakeholder Panel Report Gesundheits-Apps_004
Dokumentation des Stakeholderworkshops "Gesundheits-Apps: Perspektiven gesellschaftlicher Innovationen" am 5. Dezember 2016. Online verfügbar unter: Workshop_Gesundheits-Apps
Evers-Wölk, Michaela; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Sonk, Matthias (2017): Erste Ergebnisse der Online-Befragung "Gesundheits-Apps" und konzeptionelle Informationen zum Stakeholder Panel TA (4. Befragung Stakeholder Panel TA). Online verfügbar unter: 2017-02-22 Ergebnisse Befragung Gesundheits-Apps
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit
Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Albrecht, Steffen (2018): Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung. Unter Mitarbeit von Odenbach, Jan. Baden Baden: Nomos Verlag (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 45)
Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Albrecht, Steffen (2017): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Odenbach, Jan. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 173). Online verfügbar unter: TAB-Arbeitsbericht-ab173.pdf
Opielka, Michael; Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Evers-Wölk, Michaela; Henseling, Christine; Sonk, Matthias (2015): Ergebnisse der Online-Befragung „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit “ und konzeptionelle Informationen zum Stakeholder Panel TA (3. Welle Stakeholder Panel TA). Online verfügbar unter: 2015-12-17 Ergebnisse Befragung Online-Bürgerbeteiligung.pdf
Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung
Evers-Wölk, Michaela; Opielka, Michael; unter Mitarbeit von Matthias Sonk (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. TAB-Arbeitsbericht Nr. 166. Berlin
Evers-Wölk, Michaela; Opielka, Michael (2015): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. In: TAB-Brief 46, S. 42-48. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-brief/TAB-Brief-046.pdf
Evers-Wölk, Michaela; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Sonk, Matthias (2015): Erste vorläufige Ergebnisse der Online-Befragung „Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung“ (2. Befragung Stakeholder Panel TA) 2016-05-19 Erste Ergebnisse Befragung exzessive Mediennutzung.pdf
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland; Oertel, Britta (2017): Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Stakeholder Panel Report Nr. 2 TAB-Stakeholder_Panel_Report_002
Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Kahlisch, Carolin (2016): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Stakeholder Panel Report Nr. 1 TAB-Stakeholder Panel Report_001
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael; (2015): Stakeholder Panel TA – Ergebnisse der Befragung „Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende“. In: TAB-Brief 45, S. 19-25. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-brief/TAB-Brief-045.pdf
Opielka, Michael; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin (2015): Konzeptionelle Informationen zum Stakeholder Panel TA und erste Ergebnisse der Online-Befragung "Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende" (1. Welle Stakeholder Panel TA) 2015-02-26 IZT Stakeholder Panel TA 1. Welle Übersicht.pdf
Über das Stakeholderpanel TA
Evers-Wölk, Michaela; Henseling, Christine; Oertel, Britta; Opielka, Michael (2014): Dialogprozesse und Diskursanalysen. In: TAB-Brief 43, S. 10-13. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-brief/TAB-Brief-043.pdf