Gesundheits-Apps
Das Thema "Gesundheits-Apps" ist gegenwärtig viel diskutiert, mit großer Bedeutung sowohl für den Einzelnen als auch für die Politik. Durch die Leistungssteigerung der mobilen Endgeräte und der Datennetze können über die Gesundheits-Apps immer mehr und qualifiziertere Gesundheitsdaten erfasst und analysiert werden.
Die Zahl der Gesundheits-Apps wächst stetig. Über 100.000 Gesundheits-Apps stehen in den App-Stores zur Auswahl - in unterschiedlicher Qualität. Die Nutzungsmöglichkeiten der Apps reichen von Fitness- und Wellnessanwendungen bis hin zum Medikamenten-Management. Zu den Leitfragen der Innovationsanalyse zählen: Welche Chancen, aber auch Risiken ergeben sich aus einer verbreiteten Nutzung von Gesundheits-Apps? Wie werden Gesundheits-Apps rechtlich eingeordnet und bewertet, welche Rechtsfragen sind offen? Welche politischen Handlungsoptionen ergeben sich aus den Erkenntnissen?
Im Auftrag des Deutschen Bundestags bearbeitet das IZT einen Untersuchungsauftrag zu diesen Fragestellungen.
Die Ergebnisse der zugehörigen Online-Befragung sind in kompakter Form dargestellt im TAB-Sensor Nr. 2 "Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung"
Die Ergebnisse des TA-Projekts wurden im Bericht "Gesundheits-Apps. Innovationsanalyse" veröffentlicht.