Themen und Dialoge
In den Dialogprozessen des Stakeholder Panel TA (TA=Technikfolgenabschätzung) werden Einschätzungen, Sichtweisen und Bewertungen der verschiedenen Stakeholder im Hinblick auf einzelne Themen erfasst, die durch das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) untersucht werden. Die Themen für die Dialoge des Stakeholder Panel TA werden von den Abgeordneten des Deutschen Bundestags festgelegt.
Ein Rückblick auf den Zeitraum von 1991 bis 2013 zeigt, dass sich thematische Schwerpunkte herauskristallisiert haben: Energie, Ressourcen und Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Grüne Gentechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bio- und Medizintechnologie. Mit dem Sammelbegriff Technik, Gesellschaft, Innovation verbinden sich insbesondere Untersuchungen zu Brennpunkten des Innovationsgeschehens, zu den Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland und zu aktuellen Herausforderungen an die Forschungs-, Bildungs- und Innovationspolitik.
Die Dialogprozesse des Stakeholder Panel TA sind TA-spezifisch ausgerichtet und reichen im Kontext wissenschaftlich-technischer Entwicklungen von sozialen Perspektiven (Akzeptabilität und Akzeptanz, Nutzen und Lasten etc.) über technologische bis hin zu ökonomischen Perspektiven.
Die internetgestützten Erhebungen im Rahmen des Stakeholder Panel TA sollen durch ausgewählte qualitative, dialogorientierte und diskursive Verfahren ergänzt werden, um ein möglichst umfassendes Bild der Positionen, Interessen, Einschätzungen und Fragestellungen der Stakeholder zu erhalten. Diese qualitativen Formate auf freiwilliger Basis richten sich an jene Panel-Mitglieder, die thematisch besonders interessiert sind. Welche Methoden für die Bearbeitung der Fragestellungen in den verschiedenen TAB-Projekten sinnvoll sind, wird dabei jeweils im konkreten Fall entschieden. In Frage kommen beispielsweise Diskussionsveranstaltungen, Kreativ-Workshops oder Microblogging-Dienste wie Twitter.
Laufende Themen und Dialoge
Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende (Online-Befragung ist abgeschlossen, Workshop ist abgeschlossen)
Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung (Online-Befragung ist abgeschlossen, Öffentliche Diskussionsveranstaltung im Bundestag ist abgeschlossen)
Online-Bürgerbeteiligung (Online-Befragung ist abgeschlossen)
Gesundheits-Apps (Online-Befragung ist abgeschlossen)
Personalisierte Online-Nachrichten (Online-Befragung ist abgeschlossen)
Petitionen an den Deutschen Bundestag – Bekanntheit und Nutzung (Online-Befragung abgeschlossen)
Stand und Perspektiven der Telemedizin (Online-Befragung abgeschlossen)
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen (Online-Befragung abgeschlossen)