Ziele des Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung

Ziel des Stakeholder Panel TA ist es, Dialogprozesse zum zukünftigen Bedarf wissenschaft­lich-technischer Entwicklungen zu initiieren. Damit sollen die Sichtweisen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in die Arbeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eingebracht werden.

Gesellschaftliche Konflikte und Potenziale im Kontext der Entwicklung und Verbreitung von Tech­nologien sollen frühzeitig erkannt, Gestaltungsoptionen identifiziert werden.

Es geht darum, Ihre Einschätzungen und Meinungen zu Technikentwicklungen und deren Wirkun­gen in Erfahrung zu bringen. Expertenwissen ist dabei nicht erforderlich.

Konzept des Stakeholder Panel TA

Im Zentrum des Stakeholder Panel TA stehen jährlich zwei bis drei Onlinebefragungen zu gesell­schaftlich relevanten Themen, die im Rahmen von TAB-Projekten behandelt werden. Diese Befragungen richten sich meist an Bürgerinnen und Bürger, die bevölkerungsrepräsentativ über ein Online-Acces-Panel angesprochen werden. Des Weiteren führen wir Befragungen durch, die sich gezielt an Stakeholdergruppen richten. Auch junge Menschen adressieren wir in eigenen Befragungen.

Die Online-Befragungen des Stakeholder Panel TA werden durch ausgewählte Dialog-Ele­mente ergänzt, um ein möglichst umfassendes Bild der Positionen, Interessen, Einschätzun­gen und Fragestellungen von Bürger/innen oder Stakeholdern zu erhalten. Zu den Formaten zählen beispielsweise Diskussionsveranstaltungen und Kreativ-Formate.